logo
Link zur Startseite

Aktuelles

Haus & Grund fordert zügige Abschaffung des Heizungsgesetzes

Der Eigentümerverband begrüßt den Plan der Koalition, das Heizungsgesetz abzuschaffen. „Die Ankündigungen aus der Bundesregierung, bei der Wärmewende künftig vor allem den CO2-Preis wirken lassen und zügig die Weichen für ein technologieoffenes Gebäudeenergiegesetz zu stellen, unterstützen wir ausdrücklich“, so Haus & Grund Stuttgart-Geschäftsführer Ulrich Wecker.

verfasst von Marius Livschütz | 08.08.2025

Energieberatung

Klar ist allerdings, dass große Investitionen in Klimaneutralität bei Wohngebäuden nicht durch die Eigentümer selbst zu stemmen sind. „Deshalb muss auch ohne Heizungsgesetz eine verlässliche Förderung in der bisherigen Höhe gegeben bleiben. Solche Signale sind auch wirksamer als jede Kommunikationsstrategie. Es geht am Ende um harte Fakten und Rentabilität. Eigentümer brauchen verlässliche Förderbedingungen und Planungssicherheit insbesondere auch bei der Wärmeplanung. Hier gibt es viel Luft nach oben: Die zügige Abschaffung des Heizungsgesetzes wäre ein starkes Signal und der richtige Weg, um verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen zu schaffen,“ so Wecker.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung

03.11.2025

Spende für das „Biberbaumobil“: Geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Für die Gemeinnützige Stiftung Haus & Grund Stuttgart überreichte der Stiftungsvorsitzende, Joachim Rudolf gemeinsam mit Vorstand Ulrich Wecker der Albert-Schweitzer-Schule für deren „Biberbaumobil“ eine Spende in Höhe von 5000 Euro. Mit dem „Biberbaumobil“ soll ein geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf eingerichtet werden.

Pressemitteilung

27.10.2025

Amtlich: Neue Grundsteuer macht das Wohnen in Stuttgart teurer

War nach der alten Grundsteuer in Stuttgart ungefähr die Hälfte der Last von Wohnungsinhabern und die andere von Gewerbeeinheiten getragen, zeigen die nun vorliegenden Zahlen der Landeshauptstadt, dass durch die Grundsteuerreform nun 60% der Steuerlast durch die wohnwirtschaftlich genutzten Grundstücke getragen werden (vormals 48%). „Damit ist es amtlich: das Wohnen in Stuttgart wird um etwa 19 Mio. Euro teurer.

Pressemitteilung

25.10.2025

Tag des Eigentums mit 1100 Teilnehmern: „Es ist der Staat, der Eingriffe in die Eigentumsfreiheit begründen muss.“

Am 25. Oktober fand zum 20. Mal der Tag des Eigentums von Haus & Grund Stuttgart in der Liederhalle statt mit 1100 Teilnehmern statt. Gastredner waren Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und Ministerpräsident a.D. und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell. Joachim Rudolf, Vorsitzender des Eigentümervereins: „Wohnen in Stuttgart verteuert sich durch die Grundsteuerreform erheblich“.

Pressemitteilung

22.10.2025

Die Mietpreisbremse in Stuttgart hat ihre Berechtigung verloren

Nach wiederholter Kritik von Haus & Grund an der Verlängerung der Mietpreisbremse in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen Verordnungsentwurf mit neuen Daten zur Bestimmung der zukünftig unter die Mietpreisbremse fallenden Kommunen vorgelegt. Laut dem auf einem Rechtsgutachten basierende Verordnungstext fallen bestimmte Kommunen aus der Mietpreisbremse heraus (so zum Beispiel Mannheim und Konstanz), andere Kommunen kommen hinzu. Für die Landeshauptstadt ist das Ergebnis besonders unglücklich, denn diese erfüllt, wie viele weitere Kommunen, nur knapp die Kriterien sogenannter "angespannter Wohnungsmärkte".