Aktuelle Informationen für Eigentümer und Vermieter im Ländle gibt’s jetzt auch aufs Ohr. Die neue Folge erscheint am 1. eines jeden Monats - hören Sie doch gleich einmal rein!

In unserer Podcast-Reihe geht es um Wichtiges rund ums Wohnen und Vermieten: vom Mietvertrag über die Beauftragung eines Hausverwalters bis hin zur Betriebskostenabrechnung und viele weitere Themen mehr. Einfach reinhören: Beim (Kaffee-) Kochen, in der U-Bahn auf dem Weg zur Arbeit, beim Autofahren oder Gassi-Gehen.

Neueste Folge

#17 Augen auf beim Immobilienkauf

Was ist besser: Mieten oder kaufen? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kaufen? Worauf ist beim Kauf zu achten? Lässt sich die Wohnung gut vermieten oder wiederverkaufen? Welche Risiken bestehen in Sachen „Abschreibungsmodelle“ und „Mietgarantien“? Woran kann die Eigennutzung scheitern? Worauf ist insbesondere bei „Gebrauchtwohnungen“ zu achten? Welche Regeln gelten in der Wohnungseigentümergemeinschaft?

Alle Folgen auf einen Blick

Folge 16

#16 Wohnrecht – warum ein lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauch sinnvoll sein kann

Welche Möglichkeiten gibt es, auch bei einem Verkauf zu Hause bis zum Lebensende wohnen zu bleiben? Welche Vorteile hat ein lebenslanges Wohnrecht? Macht es Sinn, vorsorglich – auch ohne Verkaufsabsicht – ein lebenslanges Wohnrecht sowie den Nießbrauch ins Grundbuch eintragen zu lassen? Was ist „Nießbrauchrecht“? Wie wirkt sich Wohnrecht oder Nießbrauchrecht auf den Wert der Immobilie beim Verkauf aus?

Folge 15

#15 Betongold - Der Immobilienkauf als risikolose Anlage?

Der Immobilienmarkt bietet attraktive Anlagemöglichkeiten - aber auch zahlreiche Fallstricke. Wer erfolgreich investieren will, sollte sich gut vorbereiten. Doch welche Fragen sollte man sich als Investor zuerst stellen? Wie findet man die richtige Immobilie? Und welche steuerlichen und finanziellen Aspekte spielen eine Rolle?

Folge 14

#14 Den richtigen WEG-Verwalter suchen und finden

Ein guter WEG-Verwalter kümmert sich nicht nur um Eigentümerversammlungen, sondern trägt auch mßgeblich zur Werterhaltung und effizienten Bewirtschaftung einer Immobilie bei. Doch welche Aufgaben hat ein Verwalter genau? Welche Qualifikationen muss er mitbringen? Und woran erkennt man eine seriöse und gut organisierte Verwaltung?

Folge 13

#13 Grundsteuer - wer soll das verstehen

In vielen Kommunen wurden die neuen Grundsteuerbescheide verschickt - und mit ihnen tauchen zahlreiche Fragen auf. Was bedeutet das neue Landesgrundsteuergesetz für Eigentümer? Wann ist ein Einspruch möglich, wann nicht? Und was tun, wenn die Grundsteuerlast plötzlich drastisch gestiegen ist?

Folge 12

#12 Neues für den Verwaltungsbeirat

In dieser Show dreht sich alles um die alltäglichen Dinge, die erledigt werden müssen. Das macht weitestgehend der Verwalter, in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsbeirat. Um genau den Beirat geht es hier. Leif Ahrens spricht mit Ulrich Wecker, Geschäftsführer von Haus & Grund Stuttgart, darüber, was der Beirat tun muss und wer sich aus dem Kreise der Eigentümer für das Amt eignet.

Folge 11

#11 Nachbarschaftsrecht

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über das Thema Nachbarrecht. Streit mit dem Nachbarn kann immer wieder vorkommen, dabei geht es dann häufig um Abstände zum Nachbargrundstück, um überwachsende Bäume und Sträucher, um Lärm, Rauchentwicklung beim Grillen, überhohe Zäune, den Gestank des Komposthaufens und ganz neu: den richtigen Standort der Luft-Wärme-Pumpe. Welche Regeln gelten und wie Streitigkeiten befriedet werden können, darum geht es in dieser Folge.

Folge 10

#10 Mietminderung

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über das Thema: Mietminderung. Heizung kaputt oder ein Zimmer kann wegen Schimmel nicht genutzt werden? In welchem Fall hat der Mieter Anspruch auf Mietminderung? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Wer muss wen, wann informieren, und wie muss der Vermieter reagieren, wenn es soweit kommt? Welche Grenzfälle gibt es, welche Mängel kann oder muss der Mieter selbst beseitigen und wie hoch kann die Mietminderung sein?

Folge 9

#09 Schimmelschäden im Gebäude

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über ein unschönes Thema: Schimmelbildung in der Wohnung. Wie kann man hier vorbeugend tätig werden? Welche Ursachen gibt es für Schimmelbildung, bei wem liegt bei Schimmel die Beweislast? Kann der Mieter bei Schimmelbefall die Miete mindern und welche Voraussetzungen gibt es dabei zu beachten? Was kann und muss der Vermieter tun, wenn eine Wohnung betroffen ist?

Folge 8

#08 Wohnungsübergabe bei Ein- und Auszug

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über Wohnungsübergaben beim Ein- und Auszug eines Mieters. Dabei wird die Frage beantwortet, ob eine förmliche Übergabe notwendig und sinnvoll ist, was dabei zu beachten und zu dokumentieren ist, wie lange Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können, wie lange die Kaution einbehalten werden darf und vieles weitere mehr!

Folge 7

#07 Das erste Mal vermieten

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über die Fragen, die sich jeder stellt, wenn er zum ersten mal in die Rolle des Vermieters schlüpft. Wie wähle ich den richtigen Mieter aus? Wie muss der Mietvertrag aussehen? Welche Miethöhe setze ich an? Welche Rechte und Pflichten bestehen für Vermieter und Mieter? Über diese und viele weitere Fragen gibt diese Folge einen ersten Überblick.

Folge 6

#06 Neues Heizungsgesetz und Wärmeplanung, was Vermieter beachten müssen

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über das Thema „Neues Heizungsgesetz und Wärmeplanung“. Darin geht es um das sogenannte Heizungsgesetz, die 65%-Vorgabe, die Ziele und Folgen der kommunalen Wärmeplanung, die Regeln zum Heizungsaustausch oder -umbau bei Neubau und im Bestand, die mietrechtliche Dimension und um spezielle Fragen zum Umgang mit dem Thema in Wohnungseigentümergemeinschaften und bei Mehrfamilienhäusern mit Gasetagenheizungen. Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge zu hören.

Folge 5

#05 Mieterhöhung – was soll das und was gibt es zu beachten?

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über das Thema „Mieterhöhungen“. Warum wird Miete überhaupt erhöht, wann und unter welchen Bedingungen darf die Miete erhöht werden, wie hoch darf sie sein und (wie) müssen Erhöhungen in welchen Fristen begründet werden? Was ist der Mietspiegel – wie kommt er zustande und was hat der für Auswirkungen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge zu hören.

Folge 4

#04 Möbliert vermieten, was geht, was nicht?!

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über das Thema „möbliert vermieten“. Darin geht es um die vermeintliche oder tatsächliche wachsende Anzahl von möbliert vermieteten Wohnungen – dabei wird häufig das Bild gezeichnet, es ginge damit um die Umgehung der Mietpreisbremse. Ob etwas daran stimmt und vor allen Dingen, was daran nicht stimmt, wie der Sachverhalt rechtlich zu bewerten ist, wie mit mitzuvermietendem Mobiliar umzugehen ist und ob eine Markise bereits eine Wohnung zur möblierten macht, gibt es in dieser Folge zu hören.

Folge 3

#03 Mein Hausverwalter ist untätig – was tun?

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über Fragen zum Thema „Was macht der Hausverwalter eigentlich?“. Um welche Aufgaben muss sich die Hausverwaltung kümmern? Gibt es einen Unterschied zwischen Verwaltern bei Miethäusern und bei Wohneigentümer-Gemeinschaften? Inwiefern muss ich als Eigentümer meinen Verwalter „verwalten“? Was passiert, wenn der Verwalter seinen Aufgaben nicht nachkommt und was hat der Bayern-Trainer (nicht) damit zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge zu hören.

Folge 2

#02 Betriebskostenabrechnung leicht gemacht!

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über Fragen rund um das Thema Betriebskostenabrechnung. Was ist gefordert, was ist erlaubt und welche Tipps und Hinweise gibt es? Wie verhält es sich bei Immobilien mit mehreren Mietwohnungen? Was passiert beim Verkauf einer Mietwohnung mit der Abrechnung? Und was sagt eigentlich die Heizkostenverordnung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge zu hören.

Folge 1

#01 Kündigung Mietvertrag – auf was ist zu achten?

Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker spricht in dieser Folge mit Podcast-Profi Leif Ahrens über Fragen rund um das Thema Kündigung von Mietverträgen – sowohl von Seiten des Vermieters als auch von Mieterseite. Welche Regeln gelten und auf was muss ich bei einer Kündigung achten? Wann darf ich überhaupt kündigen und welche Fristen und Voraussetzungen gelten dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge zu hören.