logo
Link zur Startseite

Aktuelles

Genehmigungen, Fertigstellungen, Wärmeplanung: Lob und konstruktive Kritik beim „Bündnis für Wohnen“

Auf dem jährlich stattfindenden Treffen des Formats „Bündnis für Wohnen“, zu dem Haus & Grund Stuttgart mit weiteren Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft und der Stadt Stuttgart zusammenkommt, lobt die Vereinsführung die ehrgeizigen Ziele der Stadt bei der Beschleunigung von Bearbeitungszeiten von Baugenehmigungen und mahnt Besserungen beim Eigentumsprogramm an.

verfasst von Marius Livschütz | 08.08.2025

Bau- und Architektenrecht
Miet- und WEG-Recht
Energieberatung

Zu den besprochenen Themen hat sich Haus & Grund Stuttgart auch gegenüber den Medien wie folgt geäußert:

  1. Haus & Grund Stuttgart begrüßt die Neuaufstellung beim Baurechtsamt und die Zusage, künftig Genehmigungen innerhalb von 65 Tagen nach vollständiger Vorlage der Bauunterlagen zu erteilen. Insbesondere die fehlende Geschwindigkeit der Entscheidungen bei Baugenehmigungen im Baurechtsamt hat über ein Jahrzehnt die Wohnwirtschaft und damit auch den Wirtschaftsstandort Stuttgart gelähmt. Haus & Grund Stuttgart trägt die Ziele der Stadtverwaltung deshalb vollumfänglich mit. Es ist löblich, dass der Oberbürgermeister nun das Heft des Handelns in die Hand genommen hat. Es kommt jetzt aber dezidiert auf die Umsetzung durch das zuständige Fachreferat an, damit man künftig nicht mehr in eine alte „Rechtfertigungsleier“ zurückfallen muss.

  2. Die durch die Stadt Stuttgart vorgestellten etwas zurückgegangenen Baufertigstellungszahlen in der Landeshauptstadt sieht Haus & Grund nicht als Beinbruch an. Vor dem Hintergrund der lahmenden Bauwirtschaft, gestiegenen Kosten und Zinsen, sowie sich verlangsamtem Mietzuwachs, macht es dies Investoren nicht gerade leichter, neuen Wohnraum zu schaffen. „Und so ist die Zahl der Baufertigstellungen nicht verwunderlich“, so Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker. Hinzu kommt, dass die Stadt seit 2019 nicht mehr wächst, sondern bei 610.000 Einwohnern verharrt, was zu einer Entspannung auf der Bedarfsseite führt und was es bei künftigen Planungen zu berücksichtigen gilt. Zumal Haus & Grund Stuttgart wegen der eintrübenden Konjunktur und der Transformation in der Automobilindustrie davon ausgeht, dass der frühere Arbeitsplatzmagnet, der für einen sprunghaften Anstieg im Wohnungsmarkt sorgte, auf absehbare Zeit nicht zurückkommt,.

  3. Haus & Grund Stuttgart trägt deswegen die fortzuführenden Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt und der Stuttgarter Wohnungswirtschaft für gutes und bezahlbares Wohnen mit, verlangt jedoch Nachbesserungen beim Stuttgarter Eigentumsprogramm. Schließlich besteht der Stuttgarter Wohnungsmarkt nicht nur aus Sozialwohnungen, sondern es muss auch für die Mittelschicht möglich sein, angemessenen eigenen Wohnraum zu schaffen. Dies mache eine Stadt insgesamt attraktiv.

Ferner wurden, zusammen mit weiteren Akteuren, Nachbesserungen bei der Wärmeplanung gefordert, insbesondere eine schnellere Klarheit über konkrete Ausbaugebiete bei Nah- und Fernwärme sowie deren Preisgestaltung. „Die bisherige Wärmeplanung ist viel zu unkonkret, hierauf könnten private Eigentümer keine Entscheidung für ihre künftige Heizung treffen“, so Wecker. Solange Unklarheit über die künftige leitungsgebundene Wärmeversorgung besteht, werden Investitionen zurückgestellt, in der Hoffnung, dass Nah- und Fernwärme doch noch kommen.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung

03.11.2025

Spende für das „Biberbaumobil“: Geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Für die Gemeinnützige Stiftung Haus & Grund Stuttgart überreichte der Stiftungsvorsitzende, Joachim Rudolf gemeinsam mit Vorstand Ulrich Wecker der Albert-Schweitzer-Schule für deren „Biberbaumobil“ eine Spende in Höhe von 5000 Euro. Mit dem „Biberbaumobil“ soll ein geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf eingerichtet werden.

Pressemitteilung

27.10.2025

Amtlich: Neue Grundsteuer macht das Wohnen in Stuttgart teurer

War nach der alten Grundsteuer in Stuttgart ungefähr die Hälfte der Last von Wohnungsinhabern und die andere von Gewerbeeinheiten getragen, zeigen die nun vorliegenden Zahlen der Landeshauptstadt, dass durch die Grundsteuerreform nun 60% der Steuerlast durch die wohnwirtschaftlich genutzten Grundstücke getragen werden (vormals 48%). „Damit ist es amtlich: das Wohnen in Stuttgart wird um etwa 19 Mio. Euro teurer.

Pressemitteilung

25.10.2025

Tag des Eigentums mit 1100 Teilnehmern: „Es ist der Staat, der Eingriffe in die Eigentumsfreiheit begründen muss.“

Am 25. Oktober fand zum 20. Mal der Tag des Eigentums von Haus & Grund Stuttgart in der Liederhalle statt mit 1100 Teilnehmern statt. Gastredner waren Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und Ministerpräsident a.D. und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell. Joachim Rudolf, Vorsitzender des Eigentümervereins: „Wohnen in Stuttgart verteuert sich durch die Grundsteuerreform erheblich“.

Pressemitteilung

22.10.2025

Die Mietpreisbremse in Stuttgart hat ihre Berechtigung verloren

Nach wiederholter Kritik von Haus & Grund an der Verlängerung der Mietpreisbremse in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen Verordnungsentwurf mit neuen Daten zur Bestimmung der zukünftig unter die Mietpreisbremse fallenden Kommunen vorgelegt. Laut dem auf einem Rechtsgutachten basierende Verordnungstext fallen bestimmte Kommunen aus der Mietpreisbremse heraus (so zum Beispiel Mannheim und Konstanz), andere Kommunen kommen hinzu. Für die Landeshauptstadt ist das Ergebnis besonders unglücklich, denn diese erfüllt, wie viele weitere Kommunen, nur knapp die Kriterien sogenannter "angespannter Wohnungsmärkte".