Haus und Grund Stuttgart LogoLink zur Startseite

Aktuelles

Genehmigungen, Fertigstellungen, Wärmeplanung: Lob und konstruktive Kritik beim „Bündnis für Wohnen“

Auf dem jährlich stattfindenden Treffen des Formats „Bündnis für Wohnen“, zu dem Haus & Grund Stuttgart mit weiteren Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft und der Stadt Stuttgart zusammenkommt, lobt die Vereinsführung die ehrgeizigen Ziele der Stadt bei der Beschleunigung von Bearbeitungszeiten von Baugenehmigungen und mahnt Besserungen beim Eigentumsprogramm an.

verfasst von Marius Livschütz | 08.08.2025

Bau- und Architektenrecht
Miet- und WEG-Recht
Energieberatung

Zu den besprochenen Themen hat sich Haus & Grund Stuttgart auch gegenüber den Medien wie folgt geäußert:

  1. Haus & Grund Stuttgart begrüßt die Neuaufstellung beim Baurechtsamt und die Zusage, künftig Genehmigungen innerhalb von 65 Tagen nach vollständiger Vorlage der Bauunterlagen zu erteilen. Insbesondere die fehlende Geschwindigkeit der Entscheidungen bei Baugenehmigungen im Baurechtsamt hat über ein Jahrzehnt die Wohnwirtschaft und damit auch den Wirtschaftsstandort Stuttgart gelähmt. Haus & Grund Stuttgart trägt die Ziele der Stadtverwaltung deshalb vollumfänglich mit. Es ist löblich, dass der Oberbürgermeister nun das Heft des Handelns in die Hand genommen hat. Es kommt jetzt aber dezidiert auf die Umsetzung durch das zuständige Fachreferat an, damit man künftig nicht mehr in eine alte „Rechtfertigungsleier“ zurückfallen muss.

  2. Die durch die Stadt Stuttgart vorgestellten etwas zurückgegangenen Baufertigstellungszahlen in der Landeshauptstadt sieht Haus & Grund nicht als Beinbruch an. Vor dem Hintergrund der lahmenden Bauwirtschaft, gestiegenen Kosten und Zinsen, sowie sich verlangsamtem Mietzuwachs, macht es dies Investoren nicht gerade leichter, neuen Wohnraum zu schaffen. „Und so ist die Zahl der Baufertigstellungen nicht verwunderlich“, so Haus & Grund Stuttgart Geschäftsführer Ulrich Wecker. Hinzu kommt, dass die Stadt seit 2019 nicht mehr wächst, sondern bei 610.000 Einwohnern verharrt, was zu einer Entspannung auf der Bedarfsseite führt und was es bei künftigen Planungen zu berücksichtigen gilt. Zumal Haus & Grund Stuttgart wegen der eintrübenden Konjunktur und der Transformation in der Automobilindustrie davon ausgeht, dass der frühere Arbeitsplatzmagnet, der für einen sprunghaften Anstieg im Wohnungsmarkt sorgte, auf absehbare Zeit nicht zurückkommt,.

  3. Haus & Grund Stuttgart trägt deswegen die fortzuführenden Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt und der Stuttgarter Wohnungswirtschaft für gutes und bezahlbares Wohnen mit, verlangt jedoch Nachbesserungen beim Stuttgarter Eigentumsprogramm. Schließlich besteht der Stuttgarter Wohnungsmarkt nicht nur aus Sozialwohnungen, sondern es muss auch für die Mittelschicht möglich sein, angemessenen eigenen Wohnraum zu schaffen. Dies mache eine Stadt insgesamt attraktiv.

Ferner wurden, zusammen mit weiteren Akteuren, Nachbesserungen bei der Wärmeplanung gefordert, insbesondere eine schnellere Klarheit über konkrete Ausbaugebiete bei Nah- und Fernwärme sowie deren Preisgestaltung. „Die bisherige Wärmeplanung ist viel zu unkonkret, hierauf könnten private Eigentümer keine Entscheidung für ihre künftige Heizung treffen“, so Wecker. Solange Unklarheit über die künftige leitungsgebundene Wärmeversorgung besteht, werden Investitionen zurückgestellt, in der Hoffnung, dass Nah- und Fernwärme doch noch kommen.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung

29.09.2025

Wasserversorgung: Haus & Grund Stuttgart begrüßt Vereinbarung und fordert effektive Preiskontrolle!

„Wir begrüßen ausdrücklich, dass der langwierige Rechtsstreit zwischen der Stadt Stuttgart mit der Netze-BW-GmbH, der aktuellen Eigentümerin und Betreiberin des Wassernetzes, endlich einer vernünftigen und interessensgerechten Lösung zugeführt werden soll. Der Gemeinderat darf den Bemühungen nun keine Steine mehr in den Weg legen“, so Vorsitzender Joachim Rudolf und Geschäftsführer Ulrich Wecker: „Wir brauchen allerdings schon jetzt die Einführung einer freiwilligen Preisentwicklungskontrolle!“

Pressemitteilung

25.08.2025

Eigentümer und Mieter haben einen Anspruch auf die Wahrheit über die Folgen der neuen Grundsteuer

Rolf Gaßmann, Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart, Joachim Rudolf, Vorsitzender und Ulrich Wecker, Geschäftsführer von Haus & Grund Stuttgart: „Finanzbürgermeister Fuhrmann muss so schnell wie möglich Zahlen zur Belastungsverschiebung bei der Grundsteuer offenlegen. Mieter und Eigentümer haben als Stuttgarter Bürger ein Recht auf Transparenz!“

Pressemitteilung

28.06.2025

Volles Haus trotz großer Hitze: Haus & Grund Stuttgart mit erfolgreichem Tag der offenen Tür

Volles Haus bei Haus & Grund Stuttgart trotz Rekordtemperaturen. Der Tag der offenen Tür hat am Samstag, 28. Juni 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr rund 800 Besucher in die Geschäftsstelle von Haus & Grund Stuttgart geführt. Für Abkühlung wurde auch gesorgt, bei eisgekühlten Getränken, Cocktailbar auf der Dachterrasse und leckerem Eis aus dem Eiswagen. Rund 60 Neumitglieder gewann der Verein an diesem Tag: „Dass wir trotz großer Hitze so viele Besucher bei Haus & Grund Stuttgart empfangen durften und an einem Tag knapp 60 Besucher mit unserem Angebot von einer Mitgliedschaft überzeugen konnten, freut uns riesig“, so Ulrich Wecker, Geschäftsführer von Haus & Grund Stuttgart.

Pressemitteilung (Zentralverband)

24.01.2025

Aktuelle Studie: Mieten bleiben bezahlbar