logo
Link zur Startseite

Aktuelles

Sozialen Frieden nicht aus persönlichen Motiven gefährden

Die Stuttgarter Zeitung berichtete über die Klagen des Mietervereins, Vermieter in Stuttgart würden Mietwucher betreiben, die Stadt täte nichts dagegen. Haus & Grund Stuttgart widerspricht vehement – und vermutet andere Motive hinter dieser Vermieterschelte.

verfasst von Marius Livschütz | 28.10.2025

Miet- und WEG-Recht

Vorsitzender Joachim Rudolf und Geschäftsführer Ulrich Wecker: „Dass Herr Gaßmann dieses Thema künstlich aufbläst – obwohl die Signale in Stuttgart auf Entspannung lauten – liegt vermutlich auch darin begründet, seine eigene Kandidatur zu retten, die ihm nach 40 Jahren Vorsitz in der Mitgliederversammlung am 14. November durch den eignen Vorstand und den eigenen Geschäftsführer streitig gemacht wird. Aber es ist schlicht unredlich für interne Machtkämpfe, die privaten Eigentümer in der Stadt, denen ganze 88% der Wohngebäude gehören und die knapp 2/3 der 212.000 Mietwohnungen in Stuttgart zur Verfügung stellen, besonders laut unter Generalverdacht und an den Pranger zu stellen.

Der Mietmarkt in Stuttgart hat sich verändert

„Der Mietenmarkt in Stuttgart ist in Bewegung, der Markt in Stuttgart entspannt sich. Das haben wir mit der neuen Gebietskulisse des Landes zur Mietpreisbremse amtlich. So erfüllt Stuttgart die Kriterien für den angespannten Wohnungsmarkt nur noch knapp. Tatsächlich stagnieren die Mieten in Stuttgart (realer Mietrückgang, Mietspiegel 1% und neu: auch der Maklerverband IVD bestätigt für das 1. Halbjahr 2025 kein Mietwachstum mehr).“

Grundsätzlich muss sich vermieten auch wieder lohnen dürfen

„Darüber hinaus gilt: Es muss grundsätzlich wieder ermöglicht werden, auskömmliche Mieten zu verlangen, um Investitionen in Wohnraum wirtschaftlich zu tragen. Sonst werden private Kleinvermieter nicht mehr Wohnraum zur Verfügung stellen können. Dann bleiben große Wohnungsunternehmen übrig, deren die Mieter und deren Belange egal sind.“

 

Weitere Beiträge

Pressemitteilung

03.11.2025

Spende für das „Biberbaumobil“: Geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Für die Gemeinnützige Stiftung Haus & Grund Stuttgart überreichte der Stiftungsvorsitzende, Joachim Rudolf gemeinsam mit Vorstand Ulrich Wecker der Albert-Schweitzer-Schule für deren „Biberbaumobil“ eine Spende in Höhe von 5000 Euro. Mit dem „Biberbaumobil“ soll ein geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf eingerichtet werden.

Pressemitteilung

27.10.2025

Amtlich: Neue Grundsteuer macht das Wohnen in Stuttgart teurer

War nach der alten Grundsteuer in Stuttgart ungefähr die Hälfte der Last von Wohnungsinhabern und die andere von Gewerbeeinheiten getragen, zeigen die nun vorliegenden Zahlen der Landeshauptstadt, dass durch die Grundsteuerreform nun 60% der Steuerlast durch die wohnwirtschaftlich genutzten Grundstücke getragen werden (vormals 48%). „Damit ist es amtlich: das Wohnen in Stuttgart wird um etwa 19 Mio. Euro teurer.

Pressemitteilung

25.10.2025

Tag des Eigentums mit 1100 Teilnehmern: „Es ist der Staat, der Eingriffe in die Eigentumsfreiheit begründen muss.“

Am 25. Oktober fand zum 20. Mal der Tag des Eigentums von Haus & Grund Stuttgart in der Liederhalle statt mit 1100 Teilnehmern statt. Gastredner waren Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und Ministerpräsident a.D. und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell. Joachim Rudolf, Vorsitzender des Eigentümervereins: „Wohnen in Stuttgart verteuert sich durch die Grundsteuerreform erheblich“.

Pressemitteilung

22.10.2025

Die Mietpreisbremse in Stuttgart hat ihre Berechtigung verloren

Nach wiederholter Kritik von Haus & Grund an der Verlängerung der Mietpreisbremse in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen Verordnungsentwurf mit neuen Daten zur Bestimmung der zukünftig unter die Mietpreisbremse fallenden Kommunen vorgelegt. Laut dem auf einem Rechtsgutachten basierende Verordnungstext fallen bestimmte Kommunen aus der Mietpreisbremse heraus (so zum Beispiel Mannheim und Konstanz), andere Kommunen kommen hinzu. Für die Landeshauptstadt ist das Ergebnis besonders unglücklich, denn diese erfüllt, wie viele weitere Kommunen, nur knapp die Kriterien sogenannter "angespannter Wohnungsmärkte".