logo
Link zur Startseite

Aktuelles

Strom: Rückwirkender Anbieterwechsel nicht mehr möglich

Seit dem 06. Juni gilt auf dem Strommarkt, dass Kunden eines Stromanbieters an einem Werktag innerhalb von 24 Stunden den Lieferanten wechseln können (unter Berücksichtigung und Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfristen). Ein Rückwirkender Anbieterwechsel wird aber nicht mehr möglich sein – was das für Vermieter bedeutet!

verfasst von Marius Livschütz | 30.06.2025

Informationen für Mieter
Energieberatung

Ziel dieser Umsetzung einer EU-Richtlinie ist, dass Verbraucher nach Kündigung des bisherigen Vertrags und bis zur Anmeldung beim neuen Anbieter nicht durch lange Wartezeiten in der häufig sehr teuren Grund- oder Ersatzversorgung landen.

Ein gewichtiger Nachteil der Gesetzesänderung ist allerdings, dass die Möglichkeit, den Anbieter rückwirkend zu wechseln, nicht mehr gegeben ist. Bisher wurde diese Möglichkeit insbesondere so genutzt, dass Zähler und Stromabnahme bis zu sechs Wochen rückwirkend abgemeldet und auf den neuen Eigentümer oder Mieter umgeschrieben wurden.

Wird nun der bestehende Vertrag durch den Vormieter nicht gekündigt oder umgemeldet, läuft dieser weiter, und zwar auf dem Zähler der Wohnung. Weil ein nachträglicher Wechsel nun nicht mehr möglich ist, müssen Vor- und Nachmieter dann untereinander klären, wie sie die Kosten verteilen. Meldet sich andererseits der neue Mieter nicht spätestens zwei Werktage vor dem Einzug beim Energieversorger an (manche Versorger verlangen sogar einen 14-tägigen Vorlauf), wird bis zur erfolgten Anmeldung automatisch der Grundversorgungstarif für Strom aktiv. Und das kann teuer werden, im Zweifel zunächst für den Vermieter: Denn der regionale Grundversorger wird sich zunächst an diesen wenden.

Wichtig für Vermieter: Als Vermieter sollte man sich frühzeitig vor Mietende bzw. dem neuen Mietbeginn kümmern. Am besten den Mieter daran erinnern, den Stromversorger schon 14 Tage vor dem Einzug des neuen Mieters über den anstehenden Wechsel zu informieren. Bei der Schlüsselübergabe am besten gemeinsam mit dem Mieter die Zählerstände erfassen und idealerweise am Tag der Übergabe dem Versorger mitteilen.

Die Bundesnetzagentur geht in einem Frage- und Antwortkatalog auf die Neuregelung ein.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung

03.11.2025

Spende für das „Biberbaumobil“: Geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Für die Gemeinnützige Stiftung Haus & Grund Stuttgart überreichte der Stiftungsvorsitzende, Joachim Rudolf gemeinsam mit Vorstand Ulrich Wecker der Albert-Schweitzer-Schule für deren „Biberbaumobil“ eine Spende in Höhe von 5000 Euro. Mit dem „Biberbaumobil“ soll ein geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf eingerichtet werden.

Pressemitteilung

27.10.2025

Amtlich: Neue Grundsteuer macht das Wohnen in Stuttgart teurer

War nach der alten Grundsteuer in Stuttgart ungefähr die Hälfte der Last von Wohnungsinhabern und die andere von Gewerbeeinheiten getragen, zeigen die nun vorliegenden Zahlen der Landeshauptstadt, dass durch die Grundsteuerreform nun 60% der Steuerlast durch die wohnwirtschaftlich genutzten Grundstücke getragen werden (vormals 48%). „Damit ist es amtlich: das Wohnen in Stuttgart wird um etwa 19 Mio. Euro teurer.

Pressemitteilung

25.10.2025

Tag des Eigentums mit 1100 Teilnehmern: „Es ist der Staat, der Eingriffe in die Eigentumsfreiheit begründen muss.“

Am 25. Oktober fand zum 20. Mal der Tag des Eigentums von Haus & Grund Stuttgart in der Liederhalle statt mit 1100 Teilnehmern statt. Gastredner waren Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und Ministerpräsident a.D. und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell. Joachim Rudolf, Vorsitzender des Eigentümervereins: „Wohnen in Stuttgart verteuert sich durch die Grundsteuerreform erheblich“.

Pressemitteilung

22.10.2025

Die Mietpreisbremse in Stuttgart hat ihre Berechtigung verloren

Nach wiederholter Kritik von Haus & Grund an der Verlängerung der Mietpreisbremse in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen Verordnungsentwurf mit neuen Daten zur Bestimmung der zukünftig unter die Mietpreisbremse fallenden Kommunen vorgelegt. Laut dem auf einem Rechtsgutachten basierende Verordnungstext fallen bestimmte Kommunen aus der Mietpreisbremse heraus (so zum Beispiel Mannheim und Konstanz), andere Kommunen kommen hinzu. Für die Landeshauptstadt ist das Ergebnis besonders unglücklich, denn diese erfüllt, wie viele weitere Kommunen, nur knapp die Kriterien sogenannter "angespannter Wohnungsmärkte".