logo
Link zur Startseite

Aktuelles

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Die Reform der Landesbauordnung trat am 28. Juni 2025 in Kraft. Sie soll das Bauen im Land schneller, einfacher und damit auch kostengünstiger machen. Im Anhörungsverfahren zum Gesetz hatte sich Haus & Grund Württemberg konstruktiv eingebracht. Das Gesetz geht in die richtige Richtung. Aber es gibt auch Vorbehalte.

verfasst von Marius Livschütz | 30.06.2025

An- und Verkauf
Wohnflächencheck
Wertermittlung
Bautechnische Beratung
Bau- und Architektenrecht

So hatte sich Haus & Grund kritisch zur Anpassung des Nachbarschutzes in der Gesetzesnovelle ausgesprochen. Mit der Abschaffung des Widerspruchverfahrens bleibt den betroffenen Nachbarn zukünftig nur noch die Möglichkeit, direkt vor dem Verwaltungsgericht zu klagen. Das Widerspruchsverfahren stellt jedoch eine niedrigschwellige Möglichkeit dar, Verwaltungsakte auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen zu lassen. Es ermöglicht nicht nur dem Widerspruchsführer, seine Argumente vorzutragen, sondern gibt auch der Behörde Gelegenheit, ihre Entscheidung zu überdenken. Durch den Wegfall dieser Möglichkeit verlagert sich die Arbeit von den Regierungspräsidien auf die Verwaltungsgerichte. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung der Gerichte und könnte zu einer weiteren Verlängerung der Verfahren führen. Es ist fraglich, ob eine Erstprüfung durch einen Verwaltungsrichter tatsächlich zu einer Verfahrensbeschleunigung führt oder ob die Fachleute der Regierungspräsidien besser geeignet wären, solche Streitfragen zu klären.

Aus Sicht von Haus & Grund wäre es der richtige Weg, die Widerspruchsverfahren bei den Regierungspräsidien effizienter zu organisieren und damit zu beschleunigen, anstatt sie abzuschaffen. Denn wenn Widerspruchsverfahren zu lange dauern, liegt der Fehler bei der Verwaltung.

Weitere Beiträge

Pressemitteilung

03.11.2025

Spende für das „Biberbaumobil“: Geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Für die Gemeinnützige Stiftung Haus & Grund Stuttgart überreichte der Stiftungsvorsitzende, Joachim Rudolf gemeinsam mit Vorstand Ulrich Wecker der Albert-Schweitzer-Schule für deren „Biberbaumobil“ eine Spende in Höhe von 5000 Euro. Mit dem „Biberbaumobil“ soll ein geschützter Lernraum für Kinder mit besonderem Förderbedarf eingerichtet werden.

Pressemitteilung

27.10.2025

Amtlich: Neue Grundsteuer macht das Wohnen in Stuttgart teurer

War nach der alten Grundsteuer in Stuttgart ungefähr die Hälfte der Last von Wohnungsinhabern und die andere von Gewerbeeinheiten getragen, zeigen die nun vorliegenden Zahlen der Landeshauptstadt, dass durch die Grundsteuerreform nun 60% der Steuerlast durch die wohnwirtschaftlich genutzten Grundstücke getragen werden (vormals 48%). „Damit ist es amtlich: das Wohnen in Stuttgart wird um etwa 19 Mio. Euro teurer.

Pressemitteilung

25.10.2025

Tag des Eigentums mit 1100 Teilnehmern: „Es ist der Staat, der Eingriffe in die Eigentumsfreiheit begründen muss.“

Am 25. Oktober fand zum 20. Mal der Tag des Eigentums von Haus & Grund Stuttgart in der Liederhalle statt mit 1100 Teilnehmern statt. Gastredner waren Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und Ministerpräsident a.D. und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell. Joachim Rudolf, Vorsitzender des Eigentümervereins: „Wohnen in Stuttgart verteuert sich durch die Grundsteuerreform erheblich“.

Pressemitteilung

22.10.2025

Die Mietpreisbremse in Stuttgart hat ihre Berechtigung verloren

Nach wiederholter Kritik von Haus & Grund an der Verlängerung der Mietpreisbremse in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen Verordnungsentwurf mit neuen Daten zur Bestimmung der zukünftig unter die Mietpreisbremse fallenden Kommunen vorgelegt. Laut dem auf einem Rechtsgutachten basierende Verordnungstext fallen bestimmte Kommunen aus der Mietpreisbremse heraus (so zum Beispiel Mannheim und Konstanz), andere Kommunen kommen hinzu. Für die Landeshauptstadt ist das Ergebnis besonders unglücklich, denn diese erfüllt, wie viele weitere Kommunen, nur knapp die Kriterien sogenannter "angespannter Wohnungsmärkte".